Zum Hauptinhalt springen

Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer in Deutschland e. V.

HHBT 2025 - REZEPTE - GEWINNER

Hausbrauerwettbewerb 2025 - Belgisches Saison Gewinner

🍺 Tettnanger Pils 2.0

🥇 1. Platz 2025

Willy Paulsen

Tettnanger Pils 2.0
Menge
63 l
Stammwürze
12,0 °P

Schüttung

17,0 kg Pilsner Malz

Brauwasser

Hauptguss (HG)
63 l
Nachguss (NG)
60 l

Maischen

E
Einmaischen bei 54 °C
1
1. Rast: 52 °C
Dauer: 20 Minuten
2
2. Rast: 62 °C
Dauer: 30 Minuten
3
3. Rast: 72 °C
Dauer: 20 Minuten
A
Abmaischen bei 76 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 75 Minuten
1. Gabe – nach 10 Minuten
111 g Aischtaler Gold (4,7 % Alpha-Säure)
2. Gabe – nach 40 Minuten
83 g Aischtaler Gold (4,7 % Alpha-Säure)
3. Gabe – nach 70 Minuten
83 g Aischtaler Gold (4,7 % Alpha-Säure)
4. Gabe – Stopfhopfung
250 g Tango (7,8 % Alpha-Säure) für 5 Tage
100 g Cascade USA (5,2 % Alpha-Säure) für 5 Tage

Gärung

Hefegabe: Brauerei Hefe flüssig UG bei 8 °C
Hauptgärung: 15 Tage bei 8 °C
🥈 2. Platz 2025

Dieter Elsäßer

Tettnanger Pils 2.0
Menge
20 l
Stammwürze
13,0 °P

Schüttung

5,5 kg Pilsner Malz
0,64 kg Wiener Malz
160 g Carapils®
30 g Sauermalz
1 Handvoll Haferflocken

Brauwasser

Hauptguss (HG)
22 l
Nachguss (NG)
10 l

Maischen

E
Einmaischen bei 60 °C
1
1. Rast: 64 °C
Dauer: 40 Minuten
2
2. Rast: 72 °C
Dauer: 20 Minuten
A
Abmaischen bei 72 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 80 Minuten
1. Gabe – bei Kochbeginn
18 g Herkules (16,4 % Alpha-Säure)
2. Gabe – nach 40 Minuten
17 g Tradition (4,0 % Alpha-Säure)
3. Gabe – nach 75 Minuten
5 g Tradition (4,0 % Alpha-Säure)
4. Gabe – Stopfhopfung
50 g Tettnanger

Gärung

Hefegabe: W 34/70
Hauptgärung: 13 Tage bei 11 °C
🥉 3. Platz 2025

Stefan Möhring

Tettnanger Pils 2.0
Menge
42 l
Stammwürze
11,2 °P

Schüttung

5,23 kg Pilsner Malz
1,77 kg Pale Ale Malz
400 g Karamellmalz Pils
250 g Spitzmalzflocken Gerste

Brauwasser

Hauptguss (HG)
35 l
Nachguss (NG)
25 l

Maischen

E
Einmaischen bei 55 °C
1
1. Rast: 52 °C
Dauer: 5 Minuten
2
2. Rast: 62 °C
Dauer: 60 Minuten
3
3. Rast: 72 °C
Dauer: 20 Minuten
A
Abmaischen bei 72 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 70 Minuten
1. Gabe – Vorderwürzehopfung (VWH)
50 g Tettnanger (4,8 % Alpha-Säure)
2. Gabe – nach 5 Minuten
21,3 g Waimea (15,0 % Alpha-Säure)
3. Gabe – bei Kochende
50 g Citra (12,0 % Alpha-Säure)
4. Gabe – Stopfhopfung
50 g Tettnanger (4,0 % Alpha-Säure) für 2 Tage

Gärung

Hefegabe: W34/70
Hauptgärung: 8 Tage bei 10 °C
Nachgärung: 9 Tage
Hausbrauerwettbewerb 2025 - Belgisches Saison Gewinner

🌾 Belgisches Saison

🥇 1. Platz 2025

Martina Biniasch

Belgisches Saison
Menge
25 l
Stammwürze
15,0 °P

Schüttung

5,0 kg Pilsner Malz
2,0 kg Wiener Malz
0,7 kg Weizenmalz hell
200 g Münchner Malz
200 g Roggen Rohfrucht

Brauwasser

Hauptguss (HG)
25 l
Nachguss (NG)
14 l

Maischen

E
Einmaischen bei 57 °C
1
1. Rast: 54 °C
Dauer: 5 Minuten
2
2. Rast: 57 °C
Dauer: 10 Minuten
3
3. Rast: 63 °C
Dauer: 40 Minuten
4
4. Rast: 72 °C
Dauer: 10 Minuten
A
Abmaischen bei 78 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 80 Minuten
1. Gabe – Vorderwürzehopfung (VWH)
29 g Nelson Sauvin (8,6 % Alpha-Säure)
2. Gabe – im Whirlpool
29 g Nelson Sauvin (8,6 % Alpha-Säure)

Gärung

Hefegabe: Lallemand French Saison und Danstar Belle Saison bei 23 °C
Hauptgärung: 20 Tage bei 23 °C
🥈 2. Platz 2025

Michael Kuhn

Belgisches Saison
Menge
24 l
Stammwürze
15,0 °P

Schüttung

2,0 kg Pilsner Malz
1,0 kg Heidelberger Malz
1,0 kg Münchner Malz
1,0 kg Weizenmalz hell
1,0 kg Best Caramel hell
200 g Roggenflocken
200 g Haferflocken

Brauwasser

Hauptguss (HG)
20 l
Nachguss (NG)
14 l

Maischen

E
Einmaischen bei 52 °C
1
1. Rast: 55 °C
Dauer: 10 Minuten
2
2. Rast: 62 °C
Dauer: 60 Minuten
3
3. Rast: 68 °C
Dauer: 10 Minuten
4
4. Rast: 72 °C
Dauer: 10 Minuten
A
Abmaischen bei 78 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 80 Minuten
1. Gabe – bei Kochbeginn
15 g Magnum (15,3 % Alpha-Säure)
2. Gabe – nach 35 Minuten
15 g Chinook (12,9 % Alpha-Säure)
3. Gabe – nach 75 Minuten
15 g Citra (12,2 % Alpha-Säure)

Gärung

Hefegabe: Saf Ale BE 134 bei 20 °C
Hauptgärung: 5 Tage bei 20 °C
🥉 3. Platz 2025

Horst Schneider

Belgisches Saison
Menge
21 l
Stammwürze
15,4 °P

Schüttung

3,2 kg Pilsner Malz
2,0 kg Pale Ale Malz
400 g Carabelge®
190 g Sauermalz

Brauwasser

Hauptguss (HG)
19 l
Nachguss (NG)
18 l

Maischen

E
Einmaischen bei 57 °C
1
1. Rast: 67 °C
Dauer: 60 Minuten
2
2. Rast: 73 °C
Dauer: 15 Minuten
A
Abmaischen bei 73 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 100 Minuten
1. Gabe – nach 50 Minuten
25 g Amarillo (8,8 % Alpha-Säure)
2. Gabe – nach 95 Minuten
10 g Tettnanger (4,6 % Alpha-Säure)
3. Gabe – im Whirlpool
10 g Amarillo (8,8 % Alpha-Säure)

Gärung

Hefegabe: Lallemand French Saison und Danstar Belle Saison bei 23 °C
Hauptgärung: 20 Tage bei 23 °C
Hausbrauerwettbewerb 2025 - Belgisches Saison Gewinner

🍺 Irish Red Ale

🥇 1. Platz 2025

Harald Sachse

Irish Red Ale
Menge
72 l
Stammwürze
15,0 °P

Schüttung

17,2 kg Maris Otter
0,6 kg Cara Malt
300 g Double Roasted Crystal
300 g Crystal Malt Light
120 g Best Röstmalz extra

Brauwasser

Hauptguss (HG)
76 l
Nachguss (NG)
15 l

Maischen

E
Einmaischen bei 57 °C
1
1. Rast: 57 °C
Dauer: 10 Minuten
2
2. Rast: 65 °C
Dauer: 80 Minuten
3
3. Rast: 72 °C
Dauer: 30 Minuten
4
4. Rast: 77 °C
Dauer: 20 Minuten
A
Abmaischen bei 77 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 90 Minuten
1. Gabe – nach 30 Minuten
27 g Target (12,1 % Alpha-Säure)
2. Gabe – nach 60 Minuten
30 g Challenger (7,0 % Alpha-Säure)
3. Gabe – nach 85 Minuten
100 g Golding (7,1 % Alpha-Säure)

Gärung

Hefegabe: WY 1187 Ringwood Ale bei 19 °C
Hauptgärung: 18 Tage bei 19 °C bis 4,7 % Restextrakt
Nachgärung: 8 Tage
🥈 2. Platz 2025

Luca Sperr

Irish Red Ale
Menge
54 l
Stammwürze
12,1 °P

Schüttung

4,2 kg Wiener
2,0 kg Pale Ale Malz
2,0 kg Böhmisches Tennenmalz
200 g Weizenmalz hell
160 g Sauermalz
50 g Caraamber®
50 g Brow supreme
0,61 kg Sprießkorngerste (Rohfrucht)
0,5 kg Haferflocken kernig
220 g Röstgerste

Brauwasser

Hauptguss (HG)
30 l
Nachguss (NG)
45 l

Maischen

E
Einmaischen bei 61 °C
1
1. Rast: 58 °C
Dauer: 1 Minute
2
2. Rast: 68 °C
Dauer: 24 Minuten
3
3. Rast: 73 °C
Dauer: 6 Minuten
4
4. Rast: 79 °C
Dauer: 5 Minuten
A
Abmaischen bei 79 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 90 Minuten
1. Gabe – bei Kochbeginn
50 g Bramling Cross (5,8 % Alpha-Säure)
2. Gabe – nach 20 Minuten
50 g Bramling Cross (5,8 % Alpha-Säure)

Gärung

Hefegabe: Safale K-97 bei 20 °C
Hauptgärung: 28 Tage bei 20 °C
🥈 2. Platz 2025

Michael Kanbach

Irish Red Ale
Menge
20 l
Stammwürze
13,5 °P

Schüttung

4,2 kg Pale Ale Malz
0,9 kg Maris Otter
400 g Carahell®
200 g Carared®
200 g Meladoinin
50 g Röstgerste

Brauwasser

Hauptguss (HG)
21 l
Nachguss (NG)
9 l

Maischen

E
Einmaischen bei 70 °C
1
1. Rast: 67 °C
Dauer: 60 Minuten
A
Abmaischen bei 77 °C

Würzekochen & Hopfengaben

⏱ Kochzeit: 70 Minuten
1. Gabe – Vorderwürzehopfung (VWH)
20 g East Kent Golding (5,3 % Alpha-Säure)
2. Gabe – nach 10 Minuten
18 g East Kent Golding (5,3 % Alpha-Säure)
3. Gabe – nach 55 Minuten
8 g East Kent Golding (5,3 % Alpha-Säure)

Gärung

Hefegabe: 22 g Lallemand Windsor OG bei 18 °C
Hauptgärung: 10 Tage bei 20 °C
Nachgärung: Mit 4,5 g/l Zucker 12 Tage bei 18-20 °C

Bemerkung des Brauers

4 g Irish Moos zur Klärung 15 min vor Kochende zugegeben

Hier können Sie Mitglied werden

Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.