HHBT 2013
Die Haus- und Hobbybrauertage 2013 fanden vom 27. - 29.09.2013 in Blaubeuren statt.
Hier eine Liste an Publikationen zu dieser Veranstaltung:
Und hier Links zu Bildern, Videos und Berichten:
Eine Broschüre mit Informationen liegt im Downloadbreich bereit.
Den Ausrichter vor Ort erreicht man über Pumator.de.
Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.
Partnerstädte sind Tharandt in Sachsen, Brecknockshire in Powys/Wales (Großbritannien) sowie die Gemeinden Kryštofovo Údolí (Christophsgrund) und Novina (Neuland) in Tschechien.
Die Kernstadt Blaubeuren liegt am Fuße der Schwäbischen Alb im Osten von Baden-Württemberg, 16 km westlich von Ulm.
Die bei der Gebietsreform 1975 eingemeindeten heutigen Stadtteile Seißen mit Wennenden und der Steigziegelhütte sowie Sonderbuch, Asch und die Hessenhöfe liegen auf der Hochebene der Schwäbischen Alb, die Dörfer Beiningen, Erstetten und Pappelau sind auf dem Hochsträß und Gerhausen liegt, wie der Hauptort Blaubeuren, im Blautal. Der Stadtteil Weiler liegt im Aachtal und ist, wie Gerhausen auch, mit dem Hauptort Blaubeuren weitgehend zusammengewachsen. (Quelle: Wikipedia)
Für die Bierprämierung waren die unten beschriebenen Biersorten ausgeschrieben.
Zu den eingereichten Bieren sind auch die Platzierungen und Rezepte der Siegerbiere verfügbar.
Die unten stehende Biersorten-Beschreibung kann auch das PDF-Dokument herunter geladen werden.
Spezial Hell:
Analytik und Beschreibung |
|
Hefeart |
untergärig |
Stammwürze |
mind. 13,0 % |
Restextrakt |
3,0 bis 4,5 % |
Alkohol |
ja nach Stammwürze und Vergärungsgrad 5,3 %vol und mehr |
Farbe |
5 bis 15 EBC (goldgelb) |
Bittere |
15 bis 25 EBC |
CO2-Gehalt |
0,50 bis 0,55 %mas/vol also 5,0 bis 5,5 g/L |
Vollmundigkeit |
Restsüße ähnlich wie bei Festbieren deutlich wahrnehmbar |
Beschreibung |
Das Spezial ist eine heutzutage leider nicht mehr so bekannte traditionelle Biersorte, die in Süddeutschland und da vor allem in Baden-Württemberg durchaus noch verbreitet ist. Kurz gesagt ist das Spezial ein helles „Märzen“, also ein untergäriges, mäßig gehopftes, helles Bier mit mindestens 13,0 % Stammwürze. Für eine schöne Malzigkeit ist der Einsatz von hellen Caramellmalzen möglich. |
Beispielbiere |
Gold Ochsen Spezial, Ulm; Tegernseer Spezial, Andechser Spezial Hell, Rothaus Eiszäpfle 0,33 L = Rothaus Märzen Export 0,5 L (heißt „Märzen Export“ ist aber ein „Spezial“) usw. |
Roggenbier dunkel:
Analytik und Beschreibung |
|
Hefeart |
obergärig (Weizenhefe) |
Stammwürze |
ca. 12 % und mehr |
Restextrakt |
2,5 bis 4,0 % |
Alkohol |
ja nach Stammwürze und Vergärungsgrad 5,3 %vol und mehr |
Farbe |
40 EBC und mehr |
Bittere |
15 bis 20 EBC |
CO2-Gehalt |
0,60 bis 0,75 %mas/vol also 6,0 bis 7,5 g/L |
Vollmundigkeit |
Restsüße ähnlich wie bei Weizenbieren deutlich wahrnehmbar |
Beschreibung |
Roggenbiere sind aufgrund ihrer Charakteristika und hinsichtlich der möglichen Brauverfahren mit den Weizenbieren nahe verwandt. Da es sich um ein dunkles Bier handeln soll, ist die Verwendung dunkler Malze obligatorisch. Voraussetzung bei der Schüttung ist ein Mindestgehalt von 50 % Roggenmalz. Roggenmalz besitzt keine Spelzen, deshalb empfiehlt es sich bei der Schüttung für das Roggenbier möglichst hohe Gerstenmalzanteile anzustreben. Beim Läutern bringen Roggenmalze wegen ihres hohen Klebereiweißgehaltes zusätzliche Probleme (Läuterdauer, Trübung) mit sich. |
Beispielbiere |
Thurn & Taxis Roggenbier (D), Paulaner Roggenbier (D), Schremser Roggenbier (A) usw. |
Weizenbock dunkel:
Analytik und Beschreibung |
|
Hefeart |
obergärig (Weizenhefe) |
Stammwürze |
mind. 16 % |
Restextrakt |
3,5 bis 5,5 % |
Alkohol |
je nach Stammwürze 6,5 %vol und mehr |
Farbe |
40 EBC und mehr |
Bittere |
20 bis 30 EBC |
CO2-Gehalt |
0,60 bis 0,75 %mas/vol also 6,0 bis 7,5 g/L |
Vollmundigkeit |
ausgeprägte Restsüße |
Beschreibung |
Je nach Stammwürze und Vergärungsgrad mit deutlicher Restsüße. Weizenbockbiere vertragen zur Geschmacksabrundung ausgeprägtere Hopfengaben. Auch eine Kalthopfung ist möglich. Da es sich um ein dunkles Bier handeln soll, ist die Verwendung dunkler Malze obligatorisch. Voraussetzung bei der Schüttung ist ein Mindestgehalt von 50 % Weizenmalz. Weizenmalz besitzt keine Spelzen, deshalb empfiehlt es sich bei der Schüttung für den Weizenbock möglichst hohe Gerstenmalzanteile anzustreben. |
Beispielbiere |
Gutmann Weizenbock, Jura Weizenbock, Schneider Aventinus, Schneider TAP 5 „Meine Hopfenweisse“, Erdinger Pikantus usw. |
Bierprämierung bei den 18. Haus- und Hobbybrauertagen in Blaubeuren 2013
1. Zur Prämierung wurden folgende Sortenfestgelegt: Spezial hell untergärig, Roggenbier dunkel obergärig und Weizenbock dunkel obergärig.
2. Jedes VHD-Mitglied kann ein Bier zur Prämierung einreichen. Man muss sich also für eine Sorte entscheiden!
3. Braugruppen (ab drei VHD-Mitglieder) dürfen pro Sorte ein Bier einreichen, sofern diese gemeinschaftlich gebraut wurden.
4. Die Biere sind bis zum Vorabend der Verkostung einzureichen.
5. Als Gebindegrößen sind 0,33 bzw. 0,5 L-Flaschen zugelassen. Abzugebende Gesamtmenge: 2,0 L pro eingereichtem Bier.
6. Bei der Anmeldung ist das Rezept des Bieres (Sudbericht oder Sudbeschreibung) mit abzugeben. Das Rezept sollte alle Angaben enthalten, welche es ermöglichen, dieses nachzubrauen. Vorzugsweise kann die Rezeptvorlage des VHD verwendet werden, welches sich zum Erstellen des Rezeptebuches bewährt hat. Die Vorlage ist auf der Internetseite des Vereins veröffentlicht.
7. Jeder Biereinreicher ist verpflichtet an der Vorrunde der Verkostung teilzunehmen oder eine Ersatzperson zu beauftragen.
8. Die Bewertung der Biere erfolgt nach dem „Verkostungsschema des VHD“.
9. Der/Die Teilnehmer/in an der Bierprämierung erklärt sich damit einverstanden, dass das Rezept des eingereichten Bieres im Internet und in den Vereinspublikationen veröffentlicht wird und dass er/sie mit dem Reglement der Bierverkostung einverstanden ist.
Bei Nichtbeachtung der Teilnahmebedingungen ist die Verkostungsleitung berechtigt, die eingereichten Biere aus der Wertung zu nehmen bzw. die Verkostung abzulehnen und der Teilnahme zu widersprechen.
• Im Schalander und auf der Internetseite des Vereins wurden die Sortenbeschreibungen der zur Prämierung zugelassenen Biersorten veröffentlicht. Zusätzliche sind Beispielbiere benannt, welche der jeweiligen Sortenbeschreibungen nahe kommen.
• Die Verkostung für die Prämierung erfolgt in einer Vorrunde und in einer Hauptrunde.
• Damit zur Vorrunde die gleiche Temperatur alle Biere gewährleistet ist, sind die Biere bereits am Vorabend einzureichen. Jedes Bier erhält eine „Annahmenummer“, welche auch auf den Teilnehmerausweis geklebt wird.
• Die Teilnahme an der Vorrunde am „runden Tisch“ ist für alle Biereinreicher verpflichtend, da hier ein „offenes Feedback“ von anderen Hobbybrauern zu seinem eingereichten Bier erfolgt und erwünscht ist. Durch die gewollte Diskussion werden die Kenntnisse der Sensorik gefestigt, und man gewinnt einen Einblick in die Komplexität der Bierprämierung. Die Verkostungsleitung legt die Zusammensetzung der Tische anhand der Annahme-Nr. fest. Nach der Vorrunde, in der die Biere bewertet werden, behält sich die Verkostungsleitung vor, geschmacksauffällige Biere, welche sich in der Prämierung als chancenlos erweisen würden, aus dem Wettbewerb zu nehmen.
• In der Hauptrunde werden alle Biere nach der Verschlüsselung durch die Verkostungsleitung anonym serviert. Erst nach der Ermittlung der Siegerbiere werden die Namen der Einreicher zugeordnet. In der Hauptrunde werden sechs Bewertungen pro Bier angestrebt, um die niedrigste, und die höchsten Bewertung aus statistischen Gründen zu streichen. Dies ist nur bei einer ausreichenden Anzahl von Verkostern möglich.
• Die Bekanntgabe der Siegerbiere der Prämierung findet am Samstagabend statt.
• Zeitgleich wird eine Rangliste alle Platzierungen ausgehängt.
• Publiziert wird das Ergebnis der Prämierung mit Namen und Ort des Einreichers auf der Internetseite, im Schalander und bei Nachfrage der Presse in den Tageszeitungen.
Michael Mihm/Thomas Lill
Für die Haus- und Hobbybrauertage steht dieses Jahr wieder ein attraktives Programm zur Verfügung. Wir, Thomas Lill als Organisator vor Ort und die involvierten Vorstandsmitglieder, haben die Inhalte und Themen des Programms intensiv diskutiert und möchten mit dem Programm für 2013 den verschiedenen Interessengruppen (Bierinteressierte, Biereinreicher und Verkoster, Reiselustige, Fachsimpler etc.) Rechnung tragen.
Am Freitag, dem Anreisetag, setzen wir auf Bewährtes. Nach der Registrierung im Laufe des Nachmittags und der Abgabe der eingereichten Biere findet am Abend nach einer Brotzeit die Jahreshauptversammlung des VHD e.V. statt. Wer möchte kann am Nachmittag die Lill´sche Brauerei in Sonderbuch schon mal besuchen und besichtigen (ca. 2 km vom Tagungszentrum entfernt).
Ein paar Neuerungen wird es aber am Samstag geben:
Um mehr Zeit für die Auswertung der Verkostungsergebnisse zu haben und vor allem, um die Verkoster nicht ganz aus dem Rahmenprogramm zu nehmen, findet die Hauptverkostung diesmal schon vormittags kurz nach der Vorverkostung statt. Nach dem Erfolg von „HHBT ohne Stress“ in Neuhaus soll es auch dieses Mal etwas in dieser Form geben. Markus Harms wird wieder einen moderierten Stammtisch zum Thema Bier anbieten. Um mehreren Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, wird es hier hierzu zwei Termine geben. Der traditionelle Hausbrauermarkt wird diesmal mit einem Flohmarkt für „bierige“ Artikel erweitert werden. Angeboten werden hier gebrauchte Gerätschaften bzw. gebrauchtes Zubehör rund ums Bier, von A wie Anstichrohr bis Z wie Zapfanlagen. Der Markt ist allen Interessierten zugänglich – also nicht nur HHBTTeilnehmern.
Wer seine gebrauchten Artikel anbieten möchte, der nimmt bitte Kontakt mit Thomas Lill auf (Telefon: 07344-95 26 498, E-Mail:
Anmeldeschluss ist übrigens der 31. August 2013.
Anmerkung: Das Brauzentrum Blaubeuren, also die Lill´sche Brauerei, kann am Freitag unabhängig vom Programm der HHBT besichtigt werden.
- Vorverkostung (Pflicht für alle Biereinreicher!)
(Anmeldung erforderlich; Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen)
(Anmeldung erforderlich)
(Anmeldung erforderlich; Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen)
(Anmeldung erforderlich)
(Anmeldung erforderlich)
(Anmeldung für das Buffet erforderlich)
Anmerkung: In der Mittagszeit besteht im Tagungszentrum die Möglichkeit zum individuellen Mittagessen/ kleinen Imbiss (Selbstzahler).
ab 10:00 Uhr Möglichkeit die Bewertung des eigenen Bieres zu erfahren
anschließend Möglichkeit zum individuellen Mittagessen (Selbstzahler) im Tagungszentrum
Anmerkung: Auch am Sonntag kann die Lill’sche Brauerei (Brauzentrum Blaubeuren) in Blaubeuren/Sonderbuch noch besucht bzw. besichtigt werden.
Vom 27. September – 29. September 2013 finden nun bereits zum 18. mal die Haus- und Hobbybrauertage der Vereinigung der Haus- und Hobbybrauer in Deutschland e.V. (VHD e.V.) statt.
Der Informationsbedarf der Haus- und Hobbybrauerszene ist nach wie vor sehr groß. Von Interesse ist die gesamte Produktpalette von Literatur über Rohstoffe bis hin zu Gerätschaften.
Die Veranstaltung ist das größte jährlich stattfindende Treffen dieser Art und der Höhepunkt des Vereinsjahres für die derzeit über 500 Mitglieder. Die immer weiter wachsende Zahl der Haus- und Hobbybrauer in Deutschland spiegelt sich auch in der positiven Mitgliederentwicklung unseres Vereins, der steigenden Anzahl von regionalen Braugruppen und –vereinen sowie dem großen Erfolg dieses einzigartigen Treffens wieder. Die Organisation vor Ort, hat das Organisationsteam um Thomas Lill – www.pumator.de - übernommen.
Jedes Treffen entwickelt seinen eigenen Charme. Dies wird unter anderem durch die wechselnden Orte innerhalb des gesamten Bundesgebietes gewährleistet.
Für den diesjährigen Veranstaltungsort - die Blautopfstadt Blaubeuren, eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg - konnte eine passende und ansprechende Räumlichkeit gefunden werden.
Daher möchten wir potentielle Aussteller/Händler/Lieferanten (von Literatur über Rohstoffe bis hin zu Gerätschaften) einladen, Ihre Produkte auf dem diesjährigen
am Samstag, den 28.09.2013, von 13:30 bis ca. 19.00 Uhr im „Tagungszentrum Blaubeuren“ (Hessenhöfe 33, 89143 Blaubeuren), zu präsentieren.
Die Standfläche steht Ihnen selbstverständlich - auch als Nichtmitglied - kostenlos zur Verfügung. Für die Planung wäre es schön, wenn wir von Ihnen eine Rückmeldung mit Angabe über die notwendige Standfläche und die Anzahl der Tische (z.B. Biergarnitur) bekommen könnten.
Näheres zum Haus- und Hobbybrauertreffen 2013 entnehmen Sie bitte der Website www.hausgebraut.de. Bilder und Informationen zu bisherigen Veranstaltungen sowie den vielfältigen Tätigkeiten des Vereins finden Sie auch auf der vorgenannten Website.
Gerne steht die Organisation vor Ort für Ihre Fragen unter den unten genannten Adressen zu Ihrer Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung direkt an, VHD e.V., c/o Herrn Thomas Lill, Blaubeurer Straße 33, 89143 Blaubeuren oder per mail an
Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.
© 2023 www.sinfoweb.de | Hausgebraut