Altbier - 1. Platz HHBT 2004
100 l Altbier.
Altbier - 2. Platz HHBT 2004
100 l Altbier.
Malz
Hauptguß: 70 l.
Nachguß: 50 l.
Maischen:
Abmaischen: 78° C.
Kochzeit der Würze: 90 Minuten, weitere 30 Minuten ohne Energiezufuhr.
Hopfengaben:
Hefe: obergärige Brauereihefe der Gasthausbrauerei Hövels, bei 20° C angestellt.
Hauptgärung: 3 Tage, bei 5 % Stammwürze geschlaucht.
Nachgärung: 7 Tage warme Nachgärung, Spundung 1,5 bar, 7 Tage bei 2° C bis 0° C gelagert.
Altbier - 2. Platz HHBT 2004
20 l Altbier.
Altbier - 3. Platz HHBT 2004
80 l Altbier.
Rezept Düsseldorfer Altbier 1. Platz
Brauer: Philipp Overberg
Schüttung:
5 kg Wiener Malz (Tennenmalz vom Lindenbräu in Gräfenberg)
70 g Röstmalz Carafa II spezial
Brauwasser:
20 L Hauptguss
12 L Nachguss
(mit 0,2 mL 80%iger Milchsäure/Liter)
Maischen:
Einmaischen bei 58 °C
1. Rast: 70 Minuten bei 68 °C (Abfallen der Temperatur auf 64 °C)
Abmaischen bei 76 °C
Würzekochen: Kochzeit 70 Minuten
1. Hopfengabe: 100 g Spalt-Spalter Dolden (3,5 % Alpha-Säuren) bei Kochbeginn
2. Hopfengabe: 40 g Spalt-Spalter Dolden (3,5 % Alpha-Säuren) 40 Minuten nach Kochbeginn
Ausgleich verdampftes Wasser: 3 L kochendes Wasser
Kochende: 12,0 °P
Gärung:
Hefegabe: 125 mL Wyeast 1007 German Ale (Starter mit Trockenmalz 2 Tage vor Brauen) bei 20 °C
Hauptgärung: 20 Tage bei 18°C bis 20 °C
Abfüllung: bei Restextrakt, 3,2 %
Nachgärung: mit 6,5 g Haushaltszucker/Liter als Nachgärextrakt
Fertiges Bier: 24 L mit 5,0 g/L CO2-Gehalt
Altbier - 2. Platz HHBT 2004
20 l Altbier.
Malz
3,1 kg Münchner Malz
1,25 kg Pilsener Malz
0,625 kg helles Weizenmalz
0,025 kg Farbmalz
Hauptguß: 20 l.
Nachguß: 20 l.
Maischen:
Einmaischen: 40° C.
Eiweißrast: 58° C für 15 Minuten.
Maltoserast: 62° C für 50 Minuten.
1. Verzuckerungsrast: 72° C für 45 Minuten.
Abmaischen: 78° C.
Kochzeit der Würze: 90 Minuten.
Hopfengaben:
1. Hopfengabe: 70 g Hersbrucker (4,3 %) bei Kochbeginn.
Hefe: 0,5 l obergärige Hefe, bei 18° C angestellt.
Rezept Düsseldorfer Altbier 3. Platz
Brauer : Pascal Collé
Schüttung:
7,5 kg Pilsener Malz
0,5 kg Weizenmalz, hell
2 x 80 g Röstmalz (Carafa Typ II)
Brauwasser:
30 L Hauptguss
22 L Nachguss
Maischen:
Einmaischen (80 g Röstmalz) bei 68° C (ergibt 63 °C)
1. Rast: 45 Minuten bei 63 °C
2. Rast: 25 Minuten bei 72 °C
Abmaischen bei 78 °C
Läutern:
Zugabe der zweiten 80 g Röstmalz in den
Läuterbottich
Würzekochen:
Kochzeit 80 Minuten
1. Hopfengabe: 50 g Pellets Magnum (13,8 % Alpha-
Säuren) bei 80 °C während des Aufheizens
Kochende: 12,5 % Stammwürze
Gärung:
Hefegabe: Danstar Nottingham (obergärige Trockenhefe) bei 25 °C
Hauptgärung: 8 Tage bei 18 °C
Nachgärung: in Fässer und Flaschen mit 2 L unvergorener Würze als Nachgärextrakt
Fertiges Bier: 40 Liter
Dunkles Bockbier - 1. Platz HHBT 2002
Brauer: Roland Friedel (Münster)
Schüttung:
6,0 kg Wiener Malz
0,4 kg Karamalz dunkel
0,1 kg Farbmalz
Brauwasser:
Hauptguß: 15 l
Nachguß: 17 l
Maischen:
Einmaischen: 35° C
Eiweißrast: 55° C für 15 Minuten
1. Verzuckerungsrast: 64° C für 50 Minuten
2. Verzuckerungsrast: 72° C für 30 Minuten
Würzekochen:
Kochzeit der Würze: 90 Minuten
1. Hopfengabe: 35 g Hallertauer Hopfen (14 %)
Gärung:
Hefe: 7 g Trockenhefe
Dunkles Bockbier - 2. Platz HHBT 2002
Brauerin: Nicola Wagner
Brauziel: 20 l dunkles Bockbier mit 20% Stammwürze.
Dunkles Bockbier - 3. Platz HHBT 2002
Brauerin: Sonja Gharemani
Brauziel: 20 l dunkles Bockbier mit 18% Stammwürze.
1. Platz 2003: Heinz-Josef Hemmes (Hannover), Rezept liegt leider nicht vor
Heller Bock - 2. Platz HHBT 2003
Brauer: Ulf Hofferbert
Brauziel: 28 l heller Bock mit einer Stammwürze von 16 %.
Heller Bock - 3. Platz HHBT 2003
Brauer: Roland Singer
Brauziel: 20 l heller Bock mit einer Stammwürze von 16 %.
Helles Bockbier - 1. Platz HHBT 2009
Brauer: Heinz Meister
Brauziel: 75 l helles Bockbier
Helles Bockbier - 2. Platz HHBT 2009
Brauer: Peter Ross
Brauziel: 50 l helles Bockbier
Helles Bockbier - 3. Platz HHBT 2009
Brauerin: Jolanda Vogel
Brauziel: 20 l helles Bockbier mit 17 % Stammwürze.
Rezept - 1. Platz "Dunkles Westfälisches Bockbier" (untergärig)
Schüttung:
Pilsner Malz 3,3 kg
Münchner Malz 2,0 kg
Caramünch® 0,7 kg
Gesamt 6,0 kg
Maischen:
Hauptguss 18 L (Restalkalität: 2 °dH)
Einmaischen 60 °C
Maltoserast 62 °C, 45 Min
Verzuckerung 72 °C, 40 Min
Abmaischen bei 76 °C
Läutern:
Nachguss 10 L (Restalkalität: 2 °dH)
Würzekochen
Kochzeit 70 Min
IBU 23,4 mg iso-alpha-Säuren/L Fertigbier
Hopfengabe 44 g Spalter Select (5 % alpha-Säuren) bei Kochbeginn
Stammwürze 17 %
Gärung:
Hefegabe 0,5 L untergärige Hefe
Hauptgärung 15 Tage bei 8 °C
Reifung 8 Wochen bei 4 °C
Fertiges Bier:
Menge 18 L
Alkohol 7,2 Vol %
Rezept - 2. Platz "Dunkles Westfälisches Bockbier" (untergärig)
Schüttung:
Pilsner Malz 8,0 kg
Münchner Malz 8,5 kg
Weizenmalz, hell 1,0 kg
Röstmalz 0,075 kg
Gesamt 17,575 kg
Maischen:
Einmaischen bei 45 °C, ca. 60 L
Rast bei 45 °C, 20 Min
Aufheizen auf 53 °C
Eiweißrast bei 53 °C, 20 Min
Aufheizen auf 63 °C
Maltoserast 63 °C, 30 Min
Aufheizen auf 71 °C
Verzuckerung bei 71 °C, 30 Min
Aufheizen auf 78 °C
Abmaischen bei 78 °C
Läutern:
Läuterrast ca. 25 Min
1. Nachguss ca. 20 L
2. Nachguss ca. 20 L
Würzekochen:
1. Hopfengabe 15 g Aromahopfen (ca. 15 % alpha-Säuren)
2. Hopfengabe 25 g Steinbachhopfen (ca. 8 % alpha-Säuren)
Ausschlagwürze ca. 56 L
Stammwürze 17,5 %
Gärung:
Hauptgärung ca. 14 Tage
Rezept - 3. Platz "Dunkles Westfälisches Bockbier" (untergärig)
Schüttung: 18,05 kg
Münchner Malz 12,4 kg
Wiener Malz 4,5 kg
Caramünch® 1,0 kg
Röstmalz 0,15 kg
Maischen:
Einmaischen 44 L Hauptguss bei 53 °C
Eiweißrast 30 Min bei 53 °C
Aufheizen auf 63 °C
Maltoserast 20 Min bei 63 °C
Aufheizen auf 72 °C
Verzuckerungsrast 20 Min bei 72 °C
Aufheizen auf 76 °C
Abmaischen 10 Min bei 76 °C
Läutern:
Läuterrast 10 Min, dann Abläutern der Vorderwürze
1. Nachguss 20 L mit 78 °C
2. Nachguss 15 L mit 78 °C
3. Nachguss 15 L mit 78 °C
Würzekochen:
75 Min Kochen der Würze
1. Hopfengabe bei Kochbeginn (32 g Tettnanger Aroma mit 8 % alpha-Säuren)
2. Hopfengabe nach 35 Min Kochzeit (17 g Tettnanger Aroma mit 8 % alpha-Säuren)
3. Hopfengabe nach 60 Min Kochzeit (17 g Tettnanger Aroma mit 8 % alpha-Säuren)
Stammwürze 16,0 %
2,3 L Würze (ca. 4 % der Ausschlagmenge) abfüllen als Nachgärextrakt
Würzekühlung:
Abkühlen der Würze auf 23 °C
Anstellen mit 16,0 % Stammwürze und 0,4 L untergäriger, dickflüssiger Hefe
Hauptgärung:
10 Tage, dabei am 1. Tag Abkühlung auf 8 °C, dann Temperatur bei 8 °C gehalten
Spindelwert am Ende der Hauptgärung 4,5 %
Abfüllen:
Nach 10 Gärtagen bei 8 °C und mit zusätzlich 2 L unvergorener Würze als zusätzlichem Nachgärextrakt
Abfüllmenge 52,0 L
Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.
© 2023 www.sinfoweb.de | Hausgebraut