Helles Lager - 1. Platz HHBT 2004
Brauer: Udo Vosmann
Brauziel: 80 l helles Lager.
Helles Lager - 2. Platz HHBT 2004
Brauer: Lutz Kleinstück
Brauziel: 20 l Helles Lager
Malz: 5 kg Pilsener Malz
Hauptguß: 16 l
Nachguß: 15 l
Maischen:
Eiweißrast: 55° C für 20 Minuten
1. Verzuckerungsrast: 64° C für 50 Minuten
2. Verzuckerungsrast: 72° C für 15 Minuten
3. Verzuckerungsrast: 76° C für 15 Minuten
Kochzeit der Würze: ?? Minuten
1. Hopfengabe: 30 g Aromahopfen
Hefe: untergärige Trockenhefe
Helles Lager - 3. Platz HHBT 2004
Brauer: Dr. Klaus Nink
Brauziel: 40,5 l helles Lager mit einer Stammwürze von 11,5 %
Malz:
6,5 kg Pilsener Malz
0,1 kg Sauermalz
Hauptguß: 25 l
Nachguß: Keine Angabe
Maischen:
Einmaischen: 38° C
Eiweißrast: 50° C für 20 Minuten
1. Verzuckerungs-rast: 60° C für 60 Minuten
2. Verzuckerungs-rast: 70° C für 30 Minuten
Abmaischen: 78° C
Kochzeit der Würze: 90 Minuten
1. Hopfengabe: 57 g Spalter Tradition (8 %, 45er Pellets)
Kochende:
Stammwürze 12 %
Hauptgärung:
Anstellen bei 18° C
Rezept - 1. Platz "Westfälisches Landbier" (untergärig)
Schüttung
Pilsener Malz 1,50 kg
Münchener Malz 1,40 kg
Röstmalz 0,10 kg
gesamt 3,00 kg
Hauptguss: 11 L
Nachguss: 7 L
Einmaischen 11 L Wasser mit 54 °C, 5 Min Rast
Maische auf 63 °C aufheizen
4,5 L Teilmaische ziehen und auf 72 °C aufheizen 10 Min Rast
dann auf 100 °C aufheizen 100 Min kochen
dann der gut aufgerührten Restmaische zubrühen, ca. 72 °C 30 Min. Rast
3 L Teilmaische ziehen und auf 100°C aufheizen 5 Min kochen
der gut aufgerührten Restmaische zubrühen, ca. 77°C 5 Min. Rast
Abmaischen
Würze kochen
15,5 L Würze mit 13 °Plato 90 Min kochen
Hopfengabe: 27 g Spalter Aromahopfen, 4,3 % alpha-Säure bei Kochbeginn.
Ausschlagen:
15 L Würze mit 13,5 % °P
Angestellt bei 8 °C mit untergäriger Hefe aus der DAB Brauerei.
Nach 7 Wochen auf Flaschen gefüllt.
Rezept - 2. Platz "Westfälisches Landbier" (untergärig)
Schüttung:
Pilsner Malz 6,90 kg
Münchner Malz 3,20 kg
Caramünch® 1,70 kg
Carafa® 0,12 kg
Gesamt 11,92 kg
Hauptguss:
38 L enthärtetes Wasser (6 °dH)
Maischen:
Einmaischen mit 59 °C
45 Min Rast bei 59 °C
Aufheizen auf 70 °C
45 Min Rast bei 70 °C
Aufheizen auf 78 °C
Abmaischen bei 78 °C
Läutern:
20 Min Läuterrast
Vorderwürzekonzentration 17,6 %
2 Nachgüsse mit 78 °C
Pfannevollkonzentration 12,4 %
Würzekochen:
Kochdauer 60 Min
Bei Kochbeginn Zugabe von 1,5 L Sauergut
1. Hopfengabe bei Kochbeginn (30 g Tettnanger Aromahopfen mit 8 % alpha-Säuren)
2. Hopfengabe 10 Min vor dem Ausschlagen (30 g Tettnanger Aromahopfen mit 8 % alpha-Säuren)
Stammwürze 13,1 %
Würzekühlung:
20 Min Whirlpoolrast, dann Abkühlung der Würze auf 11,8 °C
Anstellen mit 13,1 % Stammwürze und 0,6 L untergäriger Hefe
Hauptgärung:
Zunächst 3 Tage bei 12 °C, dann 4 Tage bei 9 °C
Spindelwert nach der Hauptgärung 2,45 %
Reifung:
Schlauchen bei 9 °C mit Extrakterhöhung auf 3,95 %
3 Tage im Kühlhaus bei 9 °C, dann Abkühlung auf 2 °C und restliche Lagerung bei 2 °C
Rezept - 3. Platz "Westfälisches Landbier" (untergärig)
Schüttung, 18,11 kg:
Pilsner Malz 4,5 kg
Münchner Malz 12,0 kg
Caramünch® 1,5 kg
Röstmalz 0,11 kg
Maischen:
Einmaischen 64 L Hauptguss bei 52 °C
Eiweißrast 30 Min bei 52 °C
Aufheizen auf 63 °C
Maltoserast 20 Min bei 63 °C
Aufheizen auf 72 °C
Verzuckerungsrast 15 Min bei 72 °C
Aufheizen auf 76 °C
Abmaischen 10 Min bei 76 °C
Läutern:
Läuterrast 10 Min, dann Abläutern der Vorderwürze
1. Nachguss 15 L mit 78 °C
2. Nachguss 15 L mit 78 °C
3. Nachguss 15 L mit 78 °C
4. Nachguss 15 L mit 78 °C
Würzekochen:
75 Min Kochen der Würze
1. Hopfengabe bei Kochbeginn (27 g Hallertauer Perle mit 10 % alpha-Säuren)
2. Hopfengabe nach 30 Min Kochzeit (27 g Tettnanger Aroma mit 8 % alpha-Säuren)
3. Hopfengabe nach 55 Min Kochzeit (27 g Tettnanger Aroma mit 8 % alpha-Säuren)
Stammwürze 14,0 %, 3 L Würze (ca. 4 % der Ausschlagmenge) abfüllen als Nachgärextrakt
Würzekühlung:
Abkühlen der Würze auf 24 °C
Anstellen mit 14,0 % Stammwürze und 0,5 L untergäriger, dickflüssiger Hefe
Hauptgärung:
8 Tage, dabei am 1. Tag Abkühlung auf 8 °C, dann Temperatur bei 8 °C gehalten
Spindelwert am Ende der Hauptgärung 3,5 %
Abfüllen:
Nach 8 Gärtagen bei 8 °C und zusammen mit 3 L unvergorener Würze als zusätzlichem Nachgärextrakt, Abfüllmenge 71,0 L
Märzen - 1 Platz bei den HHBT 2005
Brauer: Thomas Melde
Brauziel: 230 l Märzen mit 13,9 % Stammwürze.
Märzen - 2. Platz HHBT 2005
Brauer: Siegfried Wieg
Brauziel: 40 l Märzen mit einer Stammwürze von 13,5 %.
Märzen - 3. Platz HHBT 2005
Brauer: Hartmut Laube
Brauziel: 108 l Märzen mit einer Stammwürze von 12,7 %.
Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.
© 2023 www.sinfoweb.de | Hausgebraut