1. Platz 2004, Roland Friedel (Münster), Rezept liegt leider nicht vor
Bayrisch hell - 2. Platz HHBT 2002
Brauer: Alexander Kurz
Brauziel: 75 l bayrisch Helles mit 12% Stammwürze.
Bayrisch hell - 3. Platz HHBT 2002
Brauerin: Nicola Wagner
Brauziel: 20 l bayrisch Helles mit 12% Stammwürze.
Fränkisch hell - 1. Platz HHBT 2008
Brauer: Manfred Kollewe und A. Schrepfer
Brauziel: 40 l Fränkisch Helles
Fränkisch hell - 2. Platz HHBT 2008
Brauer: Wolfgang Müller
Brauziel: 47 l Fränkisch Helles.
Fränkisch hell - 3. Platz HHBT 2008
Brauer: Siegfried Wieg
Brauziel: 20 l Fränkisch Helles mit einer Stammwürze von 13 %.
Rezept - 1. Platz "India Pale Ale" (obergärig) - IPA „Sudden Death"
Ergebnis:
48 Liter India Pale Ale mit Stammwürze 21,3 °P und 75 IBU
Schüttung:
Pilsener Malz 15,15 kg
Carapils® 1,65 kg
Sauermalz 0,23 kg
Wasser:
Ca2+ 110,2 mg/L
Mg2+ 11,9 mg/L
Cl- 56,7 mg/L
SO42- 148,9 mg/L
Calciumhörte, 15,4 °dH
Magnesiumhärte 2,7 °dH
Gesamthärte 18,2 °dH
Karbonathärte 5,8 °dH
KS 4,3 2,07 mmol/L
Restalkalität 1,0 °dH
Berliner Leitungswasser aufbereitet mit Sauermalz bzw. Milchsäure zur Einstellung der Restalkalität.
Maischen
Erwärmungsmaische (Kesselmaische)
Einmaischen mit 43 l Wasser mit 64 °C ergibt Zieltemperatur 58 °C, sofort weiterheizen auf 68 °C
Maltoserast, 68 °C, 0:40 Min
Verzuckerung, 73 °C, 0:15 Min
Abmaischen, 79 °C, 0:15 Min
Läutern
Nachgussmenge 30 L (mit 5 ml 80 %iger Milchsäure) Pfannevollwürze 52 L mit 18,8 °P
Kochen, Hopfen
Gesamtkochdauer 85 Minuten
Stammwürze 21,3 °P
Vorderwürzehopfung
Cascade, 5,1 % Alphasäure 116 g VW
Bitterhopfung
Cascade, 5,1 % Alphasäure, 107 g, 85 Minuten
Bitter-/Aromahopfung
Cascade, 5,1 % Alphasäure 162 g 15 Minuten
Fein-/Aromahopfung
Cascade, 5,1 % Alphasäure 32 g Kochende
Hopfenstopfen
Cascade, 5,1 % Alphasäure 250 g kalt
Hefe, Vergärung
4 Päckchen Safale S-04
21 Tage Hauptgärung bei 16 bis 20 °C, dann Abfüllung in Fässer und Flaschen mit 250 Gramm Haushaltszucker zur Nachgärung.
Spundung auf ca. 4,5 g CO2/L, scheinbarer Restextraktgehalt 6,5 °P, Alkohol ca. 8,5 % Vol.
Lagerung: ca. 1 Jahr
Rezept - 2. Platz "India Pale Ale" (obergärig)
Alkohol: 7,2% Vol.
Stammwürze: 15°P
angestrebte Farbe: 6 EBC
angestrebte Bittere: 54 IBU
Schüttung:
1 kg Pilsener Malz
4 kg Pale Ale Malz
Hauptguss 15 Liter
Nachgüsse 9 Liter
Maischen
Einmaischen bei 64°C ergibt 62°C
Rast 60 Minuten bei 62°C
Rast 25 Minuten bei 72°C
10 Minuten bei 78°C halten
Abmaischen
Würzekochen
Kochzeit 90 Minuten
Hopfengaben
Gabe 50g Spalter Select mit 4,8% alpha nach 5 Minuten
Gabe 50g Spalter Select mit 4,8% alpha nach 45 Minuten
Gabe 20g Cascade mit 7% alpha nach 80 Minuten 30g Cascade mit 7% alpha in Whirlpool vorlegen
(Ruhezeit Whirlpool 40 Minuten)
Hauptgärung
9 Tage bei ca. 20°C mit Wyeast „French Season"
Lagerung
3 Monate im Fass mit 50g Cascade mit 7% alpha; gespundet auf 5,3 g CO2/L
Danach Gegendruckabfüllen in Flaschen
Lagerung für weitere 2 Monate in Flaschen bis Verkostung
Rezept - 3. Platz "India Pale Ale" (obergärig)
Zutaten
5,00 kg Pale Ale Malz
1,00 kg Caramelmalz
24,0 l Wasser Hauptguss (Volvic - Braumeister, daher so hoch)
4,5 l Wasser Nachguss
0,5 l bei Würzekochen zugefügt
1 VP Safe Ale S-04
Prozessparameter
20 °C Einmaischen, aufheizen auf Eiweißrast:
55 °C 1. Rast, 10 Minuten
63 °C 2. Rast, 40 Minuten
73 °C 3. Rast, 20 Minuten - jodnormal
13,6 % Extraktgehalt der Vorderwürze
90 Min Kochzeit der Würze
Hopfengaben
in Vorderwürze (alle Hopfen als Pellets): 30 g East Kent Goldings (4,8 %) in zwei Teebeuteln
bei Kochbeginn: 15 g East Kent Goldings (4,8 %) in einem Teebeutel und 20g Challenger (5,8 %) in zwei Teebeuteln
75 Minuten nach Kochbeginn: 45 g Cascade (5 %) in drei Teebeuteln
in Würze bei Hauptgärung: 15 g Cascade (5 %) in einem Teebeutel (in einem Liter Wasser aufgekocht und in Gärbehälter vorgelegt)
18,5 l Ausschlagvolumen
15 % Stammwürzegehalt
18 °C Hauptgärtemperatur, mit einem Liter Speise (am Brautag in Flaschen gefüllt)
13 Tage Nachgärung bei +16° C, dann in Kühlung bei < 5° C Nachgärtemperatur
Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.
© 2023 www.sinfoweb.de | Hausgebraut