Helles Weizen - 1. Platz HHBT 2002
Brauerin: Petra Paulsen
Brauziel: 72 l helles Weizen mit einer Stammwürze von 12 %.
Helles Weizen - 2. Platz HHBT 2002
Brauer: Helmut Weichselbaumer
Brauziel: 50 l helles Weizen mit einer Stammwürze von 12,5 %.
Helles Weizen - 3. Platz HHBT 2002
Brauer: Rolf Feuser
Brauziel: 150 l helles Weizen mit einer Stammwürze von 13,5 %.
Rezept - Hefeweizen hell (obergärig) - 1. Platz
Brauer: Siegbert Hahn
Kommentar des Brauers:
20 L Hefeweißbier, gebraut am 31. August 2012
Schüttung:
2,8 kg Weizenmalz Hell
1,5 kg Pilsner Malz
0,5 kg Carapils
0,2 kg Sauermalz
Brauwasser:
20,0 L Hauptguss, 10,0 L Nachguss (2 mal je 5 L)
Maischen:
Einmaischen: 42 °C, 10 Min.
Eiweißrast: 52 °C, 20 Min.
Maltoserast: 66 °C, 50 Min.
Verzuckerungsrast: 73 °C, 30 Min.
Abmaischen: 78 °C, 30 Min.
Abläutern:
Läuterruhe: 15 Min.
Würzekochen:
Kochzeit der Würze: 90 Min.
1. Hopfengabe: 14 g Spalter Aromahopfen (8 % alpha),
5 Min. nach Kochbeginn
2. Hopfengabe: 5 g Spalter Aromahopfen (8 % alpha),
10 Min. vor Kochende
Würzekühlung:
Abkühlen der Würze auf 25 °C
Spindelwert der Ausschlagwürze: 13,5 %
Speise-Menge: 1,7 Liter entnehmen und einfrieren
Hauptgärung:
Anstellen mit 0,4 Litern Weißbierhefe bei 25 °C
Gärung: 3 bis 4 Tage bei 20 °C bis endvergoren
(3,75 % Restextrakt)
Nachgärung:
Abfüllung 19 Liter (inkl. 1,7 L Speise)
Reifedauer: 4 Wochen bei 7 °C
Bierdaten:
Alkohol: ca. 5,0 %vol
Stammwürze: 13,5 %
Endvergärungsgrad (scheinbar): 72,2 %
Bierfarbe: 8 EBC
Bittereinheiten: 15 IBU
CO2-Gehalt: 0,6 %mas bzw. 6 g C02/L
Rezept - Hefeweizen hell (obergärig) - 2. Platz
Brauer: Peter Goetz
Schüttung:
9,200 kg Weizenmalz Hell (3,5 EBC)
5,200 kg Pilsner Malz (4 EBC)
0,740 kg Sauermalz (5 EBC)
0,295 kg Rauchmalz
Brauwasser:
60,0 L Hauptguss, 35,0 L Nachguss
Maischen:
Einmaischen: 35 °C, 10 Min.
Eiweißrast: 45 °C, 15 Min.
Maltoserast: 62 °C, 45 Min.
Verzuckerungsrast: 72 °C, 30 Min.
Jodprobe: ok
Abmaischen: 78 °C, 20 Min.
Abläutern:
Läuterruhe: 40 Min.
Würzekochen:
Kochzeit der Würze: 90 Min.
1. Hopfengabe: 33 g Spalter Select Aromahopfen (6,1 % alpha),
10 Min. nach Kochbeginn
2. Hopfengabe: 16 g Spalter Select Aromahopfen (6,1 % alpha),
45 Min. nach Kochbeginn
3. Hopfengabe: 6 g Spalter Select Aromahopfen (6,1 % alpha),
20 Min. vor Kochende
Würzekühlung:
Abkühlen der Würze auf 23 °C
Spindelwert der Ausschlagwürze: 12,5 %
Speise-Menge: 6 Liter entnehmen und einfrieren
Hauptgärung:
Anstellen 64 L mit 160 mL Weißbierhefe „Typ Ayinger“ bei 23 oC
Gärung: 6 Tage bei etwa 21 bis 23 oC bis 3,7 % Restextrakt (Spindelwert)
Nachgärung:
Abfüllung 69 Liter (inkl. 6 L Speise) mit 20 oC und 3,7 % Restextrakt (Spindelwert)
Warmphase: 2 Tage bei 20 oC
Kaltphase: 20 Tage bei 6 oC
Bierdaten:
Stammwürze: 12,5 %
Bierfarbe: 4 EBC
Bittereinheiten: 14 IBU
CO2-Gehalt: ca. 0,7 % mas bzw. 7 g CO2/L
Rezept - Hefeweizen hell (obergärig) - 3. Platz
Brauer: Andy Sperr, Vierbräu
Kommentar des Brauers:
Helles Weizenbier, gebraut
am 25. August 2012, lecker
Brauziel:
Stammwürze: 12 %
Erwartete Würzemenge: 80 L
Schüttung:
8,5 kg Pilsner Malz
8,5 kg Weizenmalz Hell
Brauwasser:
64,0 L Hauptguss, 50,0 L Nachguss
Maischen:
Einmaischen: 43 oC
Eiweißrast 1: 43 oC, 10 Min.
Aufheizen auf 48 oC, 13 Min.
Eiweißrast 2: 48 oC, 10 Min.
Aufheizen auf 53 oC, 10 Min.
Eiweißrast 3: 53 oC, 10 Min.
Aufheizen auf 63 oC, 15 Min.
Maltoserast: 63 oC, 30 Min.
Aufheizen auf 73 oC, 20 Min.
Verzuckerungsrast: 73 oC, 25 Min.
Aufheizen auf 76 oC, 22 Min.
Abmaischen: 76 oC, 5 Min.
Abläutern:
Läuterruhe: 10 Min.
Läuterdauer: 139 Min.
Würzekochen:
Kochzeit der Würze: 75 Min.
1. Hopfengabe: 25 g Tettnanger (8 % alpha),
bei Kochbeginn
2. Hopfengabe: 25 g Tettnanger (8 % alpha),
25 Min. nach Kochbeginn
Würzekühlung:
Abkühlen der Würze auf 20 oC
Ausschlagwürze-Menge: 80 Liter mit 12 %
Speise-Menge: 5 Liter
Hauptgärung:
Anstellen mit flüssiger, obergäriger Bierhefe
Dauer der Hauptgärung: 4 Tage bei 20 oC
Jungbiermenge: 73 Liter
Nachgärung:
Reifedauer: 20 Tage bei 3 oC
Dunkles Weizen - 1. Platz HHBT 2007
Braugruppe: Vierbräu
Brauziel: 75 l dunkles Weizen
Dunkles Weizen - 2. Platz HHBT 2007
Brauer: Sven Schulz
Brauziel: 98 Liter dunkles Weizenbier
Schüttung: 20,66 kg
- 10 kg Münchner Malz (20 EBC)
- 10 kg Weizenmalz (4 EBC)
- 0,5 kg Caramünch II (120 EBC)
- 0,16 kg Carafa spezial III (1250 EBC)
Brauwasser
- 64 Liter Hauptguss
- 62 Liter Nachguss
Hopfengaben: Tettnanger, 4%
- Vorderwürze: 70g, 70 min Kochzeit
- Bitterung: 65g, 70 min Kochzeit
- Nachbitterung: 40g, 60 min Kochzeit
- IBU= 15,9
- Stammwürze: 13,0%
Hefe:
- Bodensatz 1 Flasche Schneider Weiße
- Starterkultur 60 ml Eigenwürze 6-8°P
Hauptgärung: 22°C – 25°C
11,0 Liter Ausschlagwürze als Speise
Dunkles Weizen - 3. Platz HHBT 2007
Brauer: Siegbert Hahn
Brauziel: 40 l dunkles Weizen
Rezept Belgisches Witbier 1. Platz
Brauer: Ulf Hofferbert
Schüttung:
10,5 kg Pilsener Malz
8 kg Weizen Rohfrucht
1 kg Hafer Rohfrucht
0,2 kg Cara Münch II
Brauwasser:
80 Liter Hauptguss, aufbereitet mit
10 mL 80%iger Milchsäure
60 Liter Nachguss, aufbereitet mit
10 mL 80%iger Milchsäure
Maischen: Kesselmaische mit Teilkochung
Vormaische (Kochmaische):
Einmaischen: Weizen, Hafer, 3,5 kg Pilsener Malz und
Cara Münch + 40 L Hauptguss bei 50 °C
1. Rast: 20 Minuten bei 50 °C
2. Rast: 20 Minuten bei 55 °C
3. Rast: 60 Minuten bei 62 °C (bis Jodnormal)
Aufheizen und 10 Minuten Kochen
Hauptmaische:
Einmaischen: 7 kg Pilsener Malz + 40 L Hauptguss bei 30°C
Zubrühen der Kochmaische (Zieltemperatur 63 °C)
4. Rast (Gesamtmaische): 50 Minuten bei 62 °C
5. Rast (Gesamtmaische): 30 Minuten bei 72 °C
6. Rast (Gesamtmaische): 20 Minuten bei 76 °C
Abmaischen bei 76 °C
Würzekochen: Kochzeit 90 Minuten
1. Hopfengabe: 35 g Dr. Rudi Pellets (11,8 % Alpha-Säuren) und 20 g Amarillo Pellets (9,5 % Alpha-Säuren) nach Kochbeginn
1. Gewürzgabe: 47 g Pommeranzenschale nach 80 Minuten Kochzeit
2. Gewürzgabe: 38 g Indischer Koriander nach 85 Minuten Kochzeit
Kochende: 12,0 % Stammwürze
Gärung:
Hefegabe: Zymoferm Z036 (Belgische Wit) bei 22 °C
Hauptgärung: 14 Tage bei 20 °C
Nachgärung: 10 Tage bei 5 °C mit 5 L unvergorener Würze als Nachgärextrakt in KEG-Fässern (1,41 bar)
Rezept Belgisches Witbier 2. Platz
Brauer: Peter Goetz
Schüttung:
8 kg Pilsener Malz
5,8 kg Weizenmalz (Castlemalt Chateau Wheat Blanc)
0,7 kg Sauermalz
0,2 kg Weizen Rohfrucht
Brauwasser:
60 Liter Hauptguss
35 Liter Nachguss
Maischen:
Einmaischen bei 45 °C
1. Rast: 60 Minuten bei 62 °C
2. Rast: 20 Minuten bei 70 °C
Abmaischen bei 78 °C
Würzekochen: Kochzeit 90 Minuten
1. Hopfengabe: 16 g Magnum 10 Minuten nach Kochbeginn
2. Hopfengabe: 27 g Spalter Select 45 Minuten nach Kochbeginn
3. Hopfengabe: 26 g Spalter Select 75 Minuten nach Kochbeginn
1. Gewürzgabe: 20 g Koriander, 15 g Paradieskörner und 50 g getrocknete Orangenschale 80 Minuten nach Kochbeginn
Kochende: Einstellen auf 12 % Stammwürze
Gärung:
Hefegabe: GOZDAWA Classic Belgian Witbier (Trockenhefe) bei 22 °C
Hauptgärung: 8 Tage bei 20 °C
Nachgärung: 20 Tage bei 4 °C mit 5 L unvergorener Würze als Nachgärextrakt
Fertiges Bier: 73 Liter
Rezept Belgisches Witbier 3. Platz
Brauer: Martin Reichert
Schüttung:
4,2 kg Pilsener Malz
1,8 Weizenmalz hell
0,7 kg Spitzmalz
Brauwasser:
23,3 Liter Hauptguss
24,9 Liter Nachguss
Maischen:
Einmaischen bei 63 °C
1. Rast: 40 Minuten bei 63 °C
2. Rast: 44 Minuten bei 72 °C
3. Rast: 20 Minuten bei 78 °C
Abmaischen bei 78 °C
Würzekochen: Kochzeit 72 Minuten
1. Hopfengabe: 30 g Saphir (2,4 % Alpha-Säure) und 17 g Cascade (5,7 % Alpha-Säure) nach Kochbeginn
2. Hopfengabe: 50 g Saphir (2,4 % Alpha-Säure) und 20 g Mandarin Bavaria (7,6 % Alpha-Säure) 55 Minuten nach Kochbeginn
Kochende: 14,4 % Stammwürze
Gärung:
Hefegabe: 35 mL White Labs WLP300 (Belgian Wit) bei 24 °C
Hauptgärung: 5 Tage bei 21 °C
Nachgärung mit 2,5 Liter unvergorener Würze als
Nachgärextrakt
Fertiges Bier: 30 Liter
Die Gruppe der Haus- und Hobbybrauer sind eine starke Gemeinschaft. Tipps und Tricks zum hausgemachten Bier erfahren Sie hier.
© 2023 www.sinfoweb.de | Hausgebraut